Was ist union-brauerei (bremen)?

Union-Brauerei (Bremen)

Die Union-Brauerei war eine bedeutende Brauerei in Bremen, die eine lange und wechselvolle Geschichte vorweisen kann. Ihre Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück.

Geschichte:

  • Gründung und frühe Jahre: Die Brauerei wurde im Jahr 1873 unter dem Namen "Kaiserbrauerei Beck & Co." gegründet. Später erfolgte die Umbenennung in "Union-Brauerei".
  • Wachstum und Expansion: Im Laufe der Jahre erlebte die Union-Brauerei ein stetiges Wachstum und entwickelte sich zu einer der größten Brauereien in Bremen.
  • Zerstörung im Zweiten Weltkrieg: Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brauerei schwer beschädigt und musste nach dem Krieg wiederaufgebaut werden.
  • Übernahme und Ende der Eigenständigkeit: In den 1960er Jahren wurde die Union-Brauerei von der Haake-Beck Brauerei übernommen. Die Produktion wurde später eingestellt und das Brauereigelände anderweitig genutzt.

Produkte:

  • Die Union-Brauerei war bekannt für ihre vielfältige Produktpalette, zu der unter anderem Pilsener, Exportbier und Malzbier gehörten.
  • Besonders bekannt war das "Union Pilsener", das in Bremen und Umgebung sehr beliebt war.

Bedeutung für Bremen:

  • Die Union-Brauerei war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Bremen und bot zahlreichen Menschen Arbeit.
  • Darüber hinaus trug die Brauerei maßgeblich zur Bierkultur der Stadt bei.

Heutige Situation:

  • Das Gelände der ehemaligen Union-Brauerei wurde nach der Stilllegung der Produktion umgestaltet und wird heute für Wohnungen und Gewerbe genutzt.
  • Die Marke "Union Pilsener" existiert noch heute und wird von der Anheuser-Busch InBev Deutschland Holding GmbH vertrieben.

Wichtige Themen: